Neue TrainerInnen und mehr Angebote für Menschen in höherem Alter
Erfahren Sie aktuelle Erkenntnisse des Lebenslangen Lernens und der Alterswissenschaften
Begegnung – Alltagsthemen – Aktivierung: Das sind die drei Elemente, die TeilnehmerInnen im Tun und im Miteinander erfahren und selber mitgestalten, wenn sie die Kurse „Selbstbestimmt aktiv sein im Alter“ besuchen.
Es sind Orte und Zeiten, zu denen die Menschen in Gruppen zusammenkommen und ein Netz der gegenseitigen Unterstützung knüpfen. Dabei werden aktuelle Lebensthemen, wie Wohnen, rechtliche Vorsorge, aber auch Sinnfragen oder hilfreiches Kräuterwissen besprochen.
Die Aufrechterhaltung und Stärkung der kognitiven Fähigkeiten und körperliche Bewegung ergänzen die inhaltlichen Themen.
Alltags-Themen in höherem Alter
„Viele Menschen möchten sich nicht zurückziehen, sie suchen Möglichkeiten, sich zu treffen und sich dabei – besonders in höherem Alter – mit neuen und Alltags-Themen zu beschäftigen“ beobachtet Christine Sablatnig. Sie ist im Katholischen Bildungswerk Salzburg für die SeniorInnenbildung zuständig. „In diesen Kursen stehen die Menschen in ihren individuellen Lebenssituationen und mit ihren Bedürfnissen im Mittelpunkt. Immer mit dem Blick auf aktuelle gesellschaftliche Gegebenheiten. Die Teilhabe wird gestärkt. Nicht nur in der nachberuflichen Lebensphase streben wir heute danach, aktiv, selbständig und unabhängig zu leben“ so Sablatnig.
Wissenschaftliche Begleitung
Damit diese Kurse flächendeckend, in der gesamten Erzdiözese Salzburg, angeboten werden können, hat das Katholische Bildungswerk Salzburg gemeinsam mit dem Salzburger Bildungswerk eine Ausbildungsmöglichkeit für TrainerInnen geschaffen: Der Ausbildungslehrgang „Selbstbestimmt aktiv sein im Alter“ wurde neu konzipiert und evaluiert, unter wissenschaftlicher Begleitung von Mag. Dr. Julia Müllegger, Senior Lecturer an der Paris Lodron Universität Salzburg. „Die Stärken des Lehrgangs liegen im starken Bezug zur Lebensrealität älterer Menschen, einer großen Methodenvielfalt und im fundierten Wissen des ReferentInnenteams, das österreichweit tätig und erfahren ist. Die Ausbildung ist kurz und zielgerichtet, basierend auf aktuellen Erkenntnissen des lebenslangen Lernens und der Alterswissenschaft. Ein besonderer Fokus liegt auf der Begegnungsgestaltung sowie der Begleitung und Moderation bei alltäglichen Themen.“, betont Müllegger. Da auch die Förderung digitaler Teilhabe zentraler Inhalt ist, werden die Module des Ausbildungslehrganges in Präsenz und zum Teil auch online abgehalten. Der Lehrgang wurde finanziell vom Land Salzburg unterstützt und ist von der wba Weiterbildungsakademie Österreich akkreditiert.
Flächendeckendes Angebot in ganz Salzburg
Neun Trainerinnen haben diese Ausbildung Ende letzten Jahres erfolgreich abgeschlossen und werden die Kurse 2025 in den Regionen der gesamten Erzdiözese anbieten. „Der Lehrgang war spannend, auch weil wir unser eigenes Älterwerden reflektiert haben. Ich freue mich darauf, einen Beitrag zu leisten und älteren Menschen die Möglichkeit zu bieten, zusammenzukommen. Ich interessiere mich sehr für ihre Lebenswelten, wir können einiges voneinander lernen.“, so das Feedback einer neu ausgebildeten Trainerin. Damit unterstützen und ergänzen die Trainerinnen die Angebote von „Aktiv im Alter“ (Katholisches Bildungswerk Salzburg) und „Selbstbestimmt und kreativ“ (Salzburger Bildungswerk), angeleitet von mehreren TrainerInnen, die sich bereits lange Jahre engagieren. „In manchen meiner Kurse kommen die Leute schon seit mehr als 20 Jahren zusammen!“, erzählt eine weitere, bereits erfahrene Trainerin.
Warum ist dieser neue Ausbildungslehrgang gerade heute so aktuell?
Wir haben eines der wunderbarsten und wünschenswertesten Phänomen der Menschheit: Immer mehr Menschen werden immer älter. Gleichzeitig steigt der Anteil der älteren Bevölkerung an der Gesamtbevölkerung, die Geburtenrate geht zurück. Am 1. Januar 2024 war laut Statistik Austria knapp jede fünfte Österreicherin bzw. jeder fünfte Österreicher (20%) älter als 65 Jahre. Im Jahr 2000 waren es noch 15%, und für das Jahr 2050 wird erwartet, dass dieser Anteil auf 27,9% steigen wird. Unsere Gesellschaft unterliegt einem raschen Wandel, der nicht nur technische Fortschritte umfasst, sondern auch Veränderungen in den Lebensformen mit sich bringt. Insbesondere leben immer mehr ältere Menschen allein – in den letzten 25 Jahren hat die Anzahl der Einpersonenhaushalte um fast 10 % zugenommen (Statistik Austria).
HINWEIS:
Der nächste Ausbildungslehrgang „Selbstbestimmt aktiv sein im Alter“ findet voraussichtlich von Jänner bis Juli 2026 statt. Nähere Informationen bei Christine Sablatnig, office@bildungskirche.at, Tel. 0662 8047-7520.
Derzeit laufen Kurse „Aktiv im Alter“ in Oberndorf in Tirol und in Eugendorf, der nächste Kurs findet hier statt: Selbstbestimmt Aktivsein im Alter, Treffpunkt Bildung/Elsbethen, ab 18. März 2025.
K. A. März 2025