
Kriegsenkel auf den Spuren der Vergangenheit - Biografische und familienbiografische Erfahrungen zur Sprache bringen
VERANSTALTUNGSFORM
Workshop
BESCHREIBUNG
Die Generation der „Kriegskinder“ ist ins hohe Alter gekommen. Immer mehr beschäftigen sich nun deren Nachfahren mit den spezifischen, vielfach traumatisierenden Erfahrungen von deren Kindheit in Krieg und Nationalsozialismus und den Auswirkungen auf ihre eigene Lebensgeschichte. Zugleich zeigte die Präsenz von antisemitischen Verschwörungserzählungen, Codes und Zeichen im Kontext der Corona-Proteste, dass die
Vergangenheit in unserer Gesellschaft vielfach gänzlich unreflektiert weiterlebt und lebendig ist. Biografiearbeit ermöglicht das vertrauensvolle Erinnern, Erzählen und Zuhören. Dabei bleibt die Erfahrung kein individuelles, psychologisches Phänomen, sondern wird als gemeinsames Thema behandelt. Das bringt persönliche und gesellschaftliche Einsichten – und kann entlasten Ergänzende historische und theoretische Inputs können bei der Einordnung helfen.
WEITERE TERMINE
Online-Follow-up am Do, 30. März 2023, 17.00-19.00 Uhr via Zoom
REFERENT/IN
Dr. Katharina Novy
VERANSTALTER
Katholisches Bildungswerk Salzburg
BEITRAG
€ 60,- / € 45,- für Engagierte in der Erzdiözese Salzburg / € 30,- für MitarbeiterInnen ohne Mittagessen
ANMELDUNG
Katholisches Bildungswerk Salzburg, Tel. 0662 8047-7520, kbw@bildungskirche.at
DATUM
VERANSTALTUNGSORT
5020 Salzburg, Kapitelplatz 6, Kapitelsaal