Programm | ReferentInnen

BRODNIG Ingrid, Mag. (FH), Wien (A)
Journalistin und Autorin. Im aktuellen Buch „Wider die Verrohung" (2024), beschreibt sie Methoden der Emotionalisierung und Polarisierung politischer Diskussionen. Für ihre Arbeit erhielt sie mehrere Auszeichnungen, etwa den Bruno-Kreisky-Sonderpreis für ihr Werk „Hass im Netz". Sie verfasst eine regelmäßige Kolumne für die österreichische Tageszeitung Der Standard, hält Vorträge und Workshops.

DÜRRHAMMER Maria, Linz (A)
Kindergartenpädagogin, Behindertenpädagogin, Puppenspielerin und Märchenerzählerin. Seit 2009 Pädagogische Assistenz des Figurentheaterfestivals in Wels.

EDER-JAHN Anna M., Prof. Dr., Salzburg (A)
Saferinternet.at-Trainerin, freiberufliche Medienpädagogin, Professorin für Medienpädagogik, Bildung und Digitalisierung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg, ehrenamtliche Wissenschaftsbotschafterin für den OeAD.

EICHEN Lars, Univ.-Prof. Dr., Graz (A)
Erzieher, Lehramtsstudium Sekundarstufe I. Seit 2019 Universitätsprofessor, Leitung Arbeitsbereich Digitalisierung in der Elementarpädagogik, Institutsleitung Institut für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung an der Universität Graz. Inhaltliche Schwerpunkte: Digitalisierung und frühe mathematische Bildung.

FELLINGER Johanna, Mag., Salzburg (A)
Juristin, seit März 2024 Kinder- und Jugendanwältin des Landes Salzburg, setzt sich als Leiterin der Kinder- und Jugendanwaltschaft für die Stärkung der Kinderrechte ein.

FERBER Jessica, MA, Freiburg im Breisgau (D)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Zentrum für Kinder- und Jugendforschung an der Evangelischen Hochschule Freiburg, Evaluatorin zur Qualitätseinschätzung in der Kindertagesbetreuung, freiberufliche Referentin. Arbeitsschwerpunkte: professionelle Beziehungs- und Interaktionsgestaltung, Kinder in den ersten drei Lebensjahren, kindlicher Widerspruch, Qualitätsentwicklung, institutioneller Kinderschutz.

GAHLEITNER Silke Birgitta, Prof. Dr., Berlin (D)
Professorin für Klinische Psychologie und Sozialarbeit im Arbeitsbereich Psychosoziale Diagnostik und Intervention an der Alice Salomon Hochschule in Berlin, langjährig tätig als Sozialarbeiterin und Psychotherapeutin. Arbeitsschwerpunkte: Psychosoziale Diagnostik und Intervention, Professionelle Beziehungsgestaltung, Psychosoziale Traumatologie und qualitative Forschungsmethoden.

GREBESICH Barbara, Wien (A)
Sonderkindergarten- und Heilpädagogin, Teilleistungstrainerin nach Sindelar; Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleiterin insbesondere für Familien und Kinder, Familiencoach, Managementausbildung für Führungskräfte, Inklusionspädagogin für die KIWI-Region Mitte-Nord, Leiterin eines KIWI-Kindergartens.

HICKMANN Elisabeth, Schlanders (I)
Diplom-Sozialpädagogin (FH), Staatlich anerkannte Erzieherin, Systemische Therapeutin (SG) und Sexualtherapeutin, Integratives Coaching, Zertifizierte Familien-, Profi- und KlasseTeam-Trainerin. Arbeitsschwerpunkte: Einzel-, Paar- und Familienberatung in eigener Praxis, Referentin im Bildungsbereich.

KRANZL-GREINECKER Martin, Mag., Linz (A)
Redaktionsleiter von UNSERE KINDER, des von der Caritas herausgegebenen Fachjournals für Bildung und Betreuung in der frühen Kindheit. Arbeitsschwerpunkte: langjährige Auseinandersetzung mit der (NS-)Geschichte – speziell im pädagogischen Kontext, Vorstandsmitglied im Mauthausenkomitee Österreich und im Verein Lern- und Gedenkort Schloss Hartheim.

KULAČ Maria, BEd, Salzburg (A)
Elementarpädagogin, aktuell tätig als mobile pädagogische Fachbegleitung, Eltern-Kind-Gruppenleiterin und Elternbildnerin bei KOKO Salzburg, (Inhouse-)Referentin in der elementarpädagogischen Fort- und Weiterbildung. Schwerpunktthemen: Machtverhältnisse in der Elementarpädagogik, Stress bei jungen Kindern.

LICHTENBERGER Hanna, Mag. MA, Wien (A)
Politikwissenschafterin und Historikerin. In der Volkshilfe Österreich als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Soziale Arbeit, Forschung und Sozialpolitik tätig. Lehrt an diversen Universitäten und Fachhochschulen zu politischer Ökonomie. Arbeitsschwerpunkte: Sozialpolitik, Armut und Kinderarmut.

MARQUARDT Angela, Mecklenburg-Vorpommern (D)
Diplom-Politologin, Referentin im Leitungsstab der Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Mitglied im Betroffenenrat bei der Unabhängigen Beauftragten für die Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Autorin, Buchveröffentlichung „Vater, Mutter, Stasi: Mein Leben im Netz des Überwachungsstaates“.

MOCEVIC Haliemah, Dr. MSc MA, Salzburg (A)
Klinische- und Gesundheitspsychologin. Senior Scientist am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Paris Lodron Universität Salzburg. Arbeitsschwerpunkte: Empirische Bildungs- und Jugendforschung im Kontext gesellschaftlicher Diversität, Selbst- und Identitätsentwicklung, Interkulturelle Kompetenzen in psychosozialen Berufsfeldern.

MOĆEVIĆ Nedžad, MA, Salzburg (A)
Sozialwissenschafter an der FH Salzburg mit dem Schwerpunkt auf Diversität und Extremismus. Fortbildner der Beratungsstelle Extremismus und selbstständiger Trainer und Berater im Bereich Interkulturalität und Diversität.

NAGEL Klaus, Mainleus (D)
Staatlich geprüfter Erzieher, Fachkraft U3, Einrichtungsleitung einer offen arbeitenden Kinderkrippe sowie Erfahrung in den Bereichen: Stationäre Kinder- und Jugendhilfe, Förderzentrum, Behindertenhilfe. Bei Kameleon Raumkonzepte als Fachberater und Planer tätig sowie zuständig für Fort- und Weiterbildung und Netzwerkarbeit.

PAPPERITZ Therese, MA, Bremen (D)
Erziehungswissenschafterin, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Elementar- und Grundschulpädagogik an der Universität Bremen. Arbeitsschwerpunkte: Kindheitsforschung und Pädagogik der frühen Kindheit, Solidarität und Partizipation im Kontext der Frühen Bildung.

SCHILLING Gottfried, Mainleus (D)
Geschäftsführer von Kameleon Raumkonzepte. Experte und Referent für das Thema Kind und Raum. Beschäftigt sich seit über 30 Jahren mit der Wirkung von Räumen auf pädagogische Prozesse. Als gelernter Schreiner und erfahrener Pädagoge verbindet er die Theorie mit der Praxis.

SCHÖCK Pia, Wien (A)
Sonderkindergartenpädagogin, psychotherapeutisches Propädeutikum, Inklusionspädagogin für die KIWI-Region Innere Stadt, Stellvertretende Leiterin und Elementarpädagogin in einem KIWI Kindergarten.

SCHULTE-MARKWORT Michael, Prof. Dr. med., Berlin/Hamburg (D)
Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Ärztlicher Leiter der Praxen Paidion sowie Ärztlicher Direktor der Fachkliniken Marzipanfabrik und Fasanenkiez, Hamburg und Berlin. Studium der Medizin und Philosophie in Marburg und Kiel.

SEDMAK Clemens, Prof. DDDr., Salzburg (A)
Professor für Sozialethik an der University of Notre Dame (USA) und Leiter des Zentrums für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Vizepräsident des Internationalen Forschungszentrums für soziale und ethische Fragen (Erzdiözese Salzburg). Arbeitsschwerpunkte: Ethik von Institutionen, Menschenwürde, Katholische Soziallehre, Erkenntnistheorie. Relevante Publikation: „Anständige Institutionen“ (Herder Verlag 2025).

THUMA Andrea, Dr., Salzburg (A)
Promovierte Politologin, diplomierte Erwachsenenbildnerin und eingetragene Mediatorin, als Referentin bei der Erzdiözese Salzburg tätig, freiberuflich in der Erwachsenenbildung tätig. Arbeitsschwerpunkte: Zivilgesellschaft, Partizipation, Kommunikation und Konfliktlösung.

TRUMMER Martina C., Mag. BA PMBA, Salzburg (A)
Zertifizierte Yogalehrerin (RYT 500, Yoga Alliance) mit knapp 20 Jahren Yoga-Praxis, seit 2021 selbständig. Zusatzausbildungen u. a. in Gesundheitsyoga, Yin Yoga. Fokus auf Relax-Yoga (im Freien), außerdem Kommunikationsmanagerin, Touristikerin, Anglistin und Vize-Präsidentin der Salzburger Medienfrauen.

WENGER Stephanie Marina, BA, Salzburg (A) (sie/ihr) (they/them)
Erziehungswissenschafterin, Sexualpädagogin (ISP Österreich) und Kinderschutzbeauftragte, tätig als Streetworkerin und freiberufliche Workshopleitung für die Fachstelle Selbstbewusst sowie Bildungsreferentin und Gewaltschutzbeauftragte der HOSI Salzburg.

WINKLER Ursula, Mag., Wien (A)
Leiterin der pädagogischen Fachberatung der St. Nikolausstiftung (Wien). Studium der Pädagogik und Sonder- und Heilpädagogik, Ausbildung zur Sonderkindergartenpädagogin und Coach. Praxiserfahrung als Pädagogin und (Inklusive) Elementarpädagogin in verschiedenen Handlungsfeldern, in der Erwachsenenbildung und als Lehrerin für Praxis und Didaktik. Mitverfasserin von „Die pädagogische Planung. Bildungsdokumentation Kind–Gruppe–Team” [Haas, Susanna (Hg.) Wien 2023].

ZIMMERMANN Peter, Univ.-Prof. Dr., Wuppertal (D)
Diplompsychologe, Professor für Entwicklungspsychologie an der Universität Wuppertal. Arbeitsschwerpunkte: soziale und emotionale Entwicklung im Lebenslauf, Bindungssicherheit zu Mutter und Vater in der Kindheit und ihre Auswirkungen auf mentale Gesundheit und Persönlichkeit im Lebenslauf, Emotionsregulation.