
Programm | Salzburg erleben | Fr, 11. Juli 2025, 14.30 Uhr
NUMMER | TITEL / BESCHREIBUNG |
---|---|
1
| Stadtführung „Festspielereien"„Die ganze Welt ist Bühne …" Kaum wo auf der Welt gibt es einen Ort, auf den sich dieser Satz von William Shakespeare so treffend anwenden lässt wie auf Salzburg. Lassen Sie sich von der Barockstadt verzaubern, wir zeigen Ihnen jene Stätten, an denen gespielt wurde und wird, und entführen Sie mit Geschichten und Anekdoten in die Welt des Theaters und der Oper. |
2
| Führung durch das Museum Kunst der verlorenen GenerationDas Museum zeigt eine bewegende und oftmals übersehene Seite der Kunstgeschichte. Im Mittelpunkt stehen jene Talente, deren Werke und Karrieren durch die Verfolgung des Nationalsozialismus oder durch politische Ausgrenzung in Vergessenheit geraten sind. Das Museum hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese verlorenen Schätze wiederzufinden, zu bewahren und ins öffentliche Bewusstsein zurückzubringen. Anhand ausgewählter Werke erzählt es die Geschichten der Künstlerinnen und Künstler, beleuchtet ihre Schicksale und zeigt die Vielschichtigkeit ihres Ausdrucks. Die Führung spannt einen Bogen von der kulturellen Vielfalt ihrer Zeit bis hin zu Fragen, die auch heute relevant sind. |
3
| Kaffeehauskultur in Salzburgbereits ausgebuchtKaffee und Salzburg. Das passt. Nicht nur das älteste Kaffeehaus Österreichs ist hier zu finden, sondern auch eine Reihe sogenannter Third-Wave Coffee Spots. Entdecken Sie neben dem besten Espresso die schönsten Kaffeehaus-Designs der Stadt. Diese Tour führt in ausgewählte Kaffeehäuser Salzburgs, die nicht nur für ihre Kaffeespezialitäten bekannt sind, sondern auch für ihre ikonische Inneneinrichtung. |
4
| Ausstellungsbesuch im Domquartier Salzburg – Face to faceEiner Epoche voller Veränderungen ein Gesicht geben: Die österreichische Porträtmalerei des 19. Jahrhunderts besticht mit einer Vielfalt an Stilen. Von den antiken Idealen des Klassizismus über intime und detailreiche Werke des Biedermeier oder der Romantik, dem wirklichkeitsnahen Realismus bis hin zum prachtvollen Historismus und den innovativen Ansätzen des Symbolismus, Jugendstil und etwas später Expressionismus spiegelt die Porträtmalerei eine bewegte Zeit wider. Die im 19. Jahrhundert erfundene Fotografie ist Anknüpfung zum heutigen Selfie-Kult. |